
16-17.30h Lesung der Autorin Gudrun Meise aus ihrem Buch „Hat uns doch nicht geschadet, oder?“
Wir möchten Sie einladen. Einladen mit uns auf eine Zeitreise in das Jahr 1944 zu gehen. Einem Jahr, dass so aktuell wie schon lange nicht ist.
1944: Eine Mutter begibt sich mit ihren fünf Kindern auf die Flucht aus dem Osten. Gudrun Meise ist eines der Kinder. Die Autorin des Buches „Hat uns doch nicht geschadet, oder?“ erzählt uns von den Stationen ihrer Flucht und dem Ankommen bei den Großeltern in Westfalen. Der Krieg hat nicht nur die Städte zerstört, die wieder aufgebaut werden können, sondern auch die Kinderseelen. Wie schwer es ist, diesen Ballast nicht zu verdrängen, sondern ihn durch Erinnerung abzutragen, darum geht es Gudrun Meise in ihrer autobiographischen Erzählung.
2022/23: Wieder fliehen junge Mütter mit ihren Kindern aus ihrer Heimat, um sich in Sicherheit zu bringen. Wieder werden Kinderseelen zerstört, wieder wird es Jahrzehnte dauern, diese Erlebnisse zu verarbeiten. Ein Thema, aktueller denn je.
Wir laden Sie zu einem ganz besonderen historischen und brandaktuellem Abend ein. Die Autorin lebt derzeit in Frankreich und ist mit über 80 Jahren auf Heimatbesuch in Butzbach. Sie wird aus ihrem Buch lesen und über ihre Erlebnisse sprechen. Die Lesung ist eine Kooperation zwischen dem Butzbacher Bündnis für Demokratie und Toleranz und dasgute.haus eG.
Die Lesung findet am 25. März um 16 Uhr im dasgute.haus in der Krachbaumgasse 1-7 in Butzbach statt. Einen Ticketpreis gibt es nicht. Jeder zahlt, was ihm/ihr der Nachmittag wert war. dasgute.haus ist eine gemeinnützige Genossenschaft und auf Spendengelder angewiesen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter ticket@dasgute.haus, unten stehendes Formular oder Anruf auf 0151-55291638.