Der Marktplatz schafft Raum zum Vernetzen, Treffen und Genießen. Der Marktplatz in dasgute.haus wird ein kulinarischer Treffpunkt (Café, Bistro, Weinbar) in der Butzbacher Altstadt, der Menschen aller Generationen zusammenbringt. Die Bedürfnisse von Familien mit kleinen Kindern und älteren Menschen stehen im Vordergrund: unter anderem Bewegungsfreiheit, Platz für Kinderwagen und Rollatoren und natürlich extra eingerichtete Spielbereiche. Das kulinarische Angebot soll unkompliziert zu essen sein, zum Ausprobieren und Teilen anregen. Neubürger und bereits heimisch Gewordene können sich im dasgute.haus kennenlernen und vernetzen. Der Marktplatz gibt Raum zur Orientierung und zur Information über Angebote in der Stadt Butzbach und in ihrer Umgebung (Vereine, Gemeinwesenarbeit, Familienbildung, Kultur,…).
Der Arbeitsplatz schafft Raum zum Co-Worken und Betreuen von Kindern. Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird hier neu interpretiert und ermöglicht. dasgute.haus bietet modern ausgestattete Arbeitsplätze, kombiniert mit einer flexiblen Kinderbetreuung. Zielgruppen sind Freiberufler, Pendler, Gründer, Angestellte im Homeoffice und junge Eltern, die den Austausch in einer Co-Workinggemeinschaft suchen. Phasen der Um- und Neuorientierung können durch den Austausch hier gemeinsam produktiv gestaltet werden. Ein Betreuungsangebot für Kinder der Co-Worker ermöglicht es Familie und Beruf aktiv zu leben: Wartezeiten auf Kindergarten- und Krippenplätze können überbrückt, Schließtage und besondere Betreuungsengpässe aufgefangen werden. Durch die Nähe zum Kind wird der Wiedereinstieg nach der Elternzeit erleichtert.
Der Spielplatz schafft Raum für Kultur, Erfahrungen und Erlebnisse. Was braucht wer zum Spielen in welchem Alter?, das ist die Kernfrage des Spielplatzes. Seien es Holzklötze zum Bauen am Vormittag, eine Partie Schach am Nachmittag oder ein Vortrag in geselliger Runde am Abend. dasgute.haus wird bereits existierende Angebote (aus Kultur, Gemeinwesenarbeit, Familienbildung etc.) sichtbar machen: analog über ein schwarzes Brett und mittelfristig auch digital über einen zentralen Veranstaltungskalender. Wir laden zu ehrenamtlichem Engagement ein. Kulturelles Erbe, handwerkliches Geschick und persönliche Leidenschaften können hier geteilt und weitergegeben werden. Das können Familienkonzerte, Malworkshops, Vorlesestunden, Handarbeitstreffen, Schnitz- oder Technikkurse sowie Back- und Kochstunden sein.
"Die Idee ist größer als wir beide": Agnes und Steffi haben die Idee für dasgute.haus gemeinsam entwickelt und am 31. Oktober 2020 als gemeinnützige Genossenschaft gegründet.
Agnes (links) ist promovierte Musikwissenschaftlerin, zertifizierte Mediatorin und Coach. Analytische Fähigkeiten und konzeptionelle Leidenschaft begleiten Agnes durch ihr berufliches Leben: Ganz gleich ob in der Kultur, als strategische Unternehmensberaterin oder in der Personalentwicklung. Ihre Umwelt lebenswert zu gestalten und Begeisterung für Kunst und Kultur zu leben und in anderen Menschen zu wecken sind ihre zentrale Motive. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.
Steffi (rechts) ist Diplom-Volkswirtin mit Schwerpunkt Entwicklungsländerökonomik, Institutionen und Politik, außerdem ausgebildeter NLP-Master des DVNLP. Seit acht Jahren arbeitet sie als Beraterin für die Stiftung Fair Wear Foundation mit Sitz in Amsterdam. Sie ist liebend gerne in der Welt unterwegs und gleichzeitig seit vielen Jahren in Butzbach zuhause. Ihre Leidenschaften sind interkulturelle Kommunikation, Gender Equality, Coaching und Projektmanagement. Steffi ist verheiratet und zweifache Mama mit Hund.
Kai MengelDas Internet wurde für mich vor bereits langer Zeit zum Arbeitsplatz. Ich bin froh, mit meinem Wissen einen Teil zu diesem tollen Projekt beitragen zu können - mit dieser Website. Ich sehe für Butzbach etwas sehr Gutes kommen!
Anna VoelskeSehr gerne habe ich die beiden Gründerinnen mit Fotos für das Projekt unterstützt. Ich bin überzeugt von dem Konzept von dasgute.haus. Eine solche Institution braucht Butzbach unbedingt!
Thomas HärtelWenn was Gutes in Butzbach entsteht, dann muss ich das unterstützen. dasgute.haus wird die Altstadt mehr beleben und zum Verweilen einladen. Es gibt hier einiges und dasgute.haus kann helfen, mehr Menschen anzulocken, dies zu entdecken.
Stefanie VolpIch arbeite selbst in der Start-up-Szene und finde es großartig, wenn Menschen ihre Visionen in die Tat umsetzen. Agnes und Steffi haben mich für ihre Idee begeistert - und dann auch noch in Butzbach, meiner Heimat! Dass es zudem um ein gemeinnütziges Projekt geht, bei dem ein Ort voller Möglichkeiten geschaffen wird, der Menschen zusammenbringt, finde ich toll!
Christin Löbrich'Ein Haus wird gebaut, ein Zuhause geformt.' (Hazrat Inayat Khan)
Als ich auf dasgute.haus aufmerksam wurde, war ich gleich angetan: Ein Haus, das zum "Gastgeber" wird und dazu beiträgt, Gemeinschaft zu leben und zu fördern. Dieser Grundgedanke gefällt mir sehr und ich möchte dasgute.haus als Aufsichtsrätin "mitformen"!
Regine Richterdasgute.haus bietet ein tolles Konzept und die Idee hat mich sofort angesprochen. Butzbach bekommt zum einen die Möglichkeit, das Für- und Miteinander - vor allem unterschiedlicher Generationen - noch mehr zu fördern, zum anderen, bietet dasgute.haus auch einen Ort, der zur Entspannung und Entlastung beitragen kann.
Sabine Römerdasgute.haus bringt es auf den Punkt, was wir uns alle wünschen: einen Ort zu haben, an dem man sich wohlfühlt, nette Menschen trifft, ins Gespräch kommt, Unterstützung und Anregung findet und immer willkommen ist. Die moderne Form des Dorfplatzes. Echtes Leben. Nicht virtuell.
Walter Strasheim-WeitzIch bin Buchhalter und habe schon mehrere Genossenschaften begleitet. Als die beiden mit ihrer Idee auf mich zukamen, hat mich diese sofort überzeugt. dasgute.haus und seine Idee wird viele begeistern.