
20-21.30h Info- & Diskussionsreihe: Wie funktioniert Wirtschaft?
„It’s the economy, stupid“ – der Spruch aus dem Wahlkampf von Bill Clinton hat noch heute seine Berechtigung. Wirtschaft durchdringt unser Leben. In vielen öffentlichen Diskussionen spielen die wirtschaftlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten eine wesentliche Rolle. Und dennoch ist Wirtschaft so undurchsichtig und verwirrend.
Wie ist es möglich, dass im Supermarkt jeden Morgen die Regale voll sind mit genau den Dingen, die wir kaufen wollen? Wie kann es sein, dass wir uns mit dem Treibhauseffekt selbst ein Bein stellen und gleichzeitig Konzerne Milliarden verdienen? Wie entsteht Geld, wie entsteht Inflation – und was kann man dagegen tun? Was sind Aktien, wofür sind sie gut und wie kommt es, dass einige Leute damit Millionen oder Milliarden scheffeln – und kann ich das auch?
Diese und viele weitere Fragen beleuchten wir in unserer Info- & Diskussionsreihe „Wie funktioniert Wirtschaft?“. In interessanten und interaktiven Sessions werden wir uns diesen Themen widmen, in Diskussionen eintauchen und anhand anschaulicher Beispiele Aha-Momente schaffen. Ganz wesentlich ist das Ziel, auf die Fragen und Themenwünsche der TeilnehmerInnen einzugehen. Wirtschaft ist komplex, aber immer wieder lassen sich Regeln und Modelle finden, mit denen wir einfache Erklärungen finden können.
Geleitet wird die Reihe von Dr. Matthias Dubowy, er ist Diplom-Volkswirt und leitet seit einem Jahr die „Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft“ an der Weidigschule. Sein Ziel ist es, wirtschaftliches Wissen verständlich und praxisnah aufzubereiten. Lasst uns gemeinsam die Welt der Wirtschaft entdecken und verstehen. Einfach vorbeikommen und alle Fragen mitbringen. Wir freuen uns auf dich und spannende Diskussionen.
Das Angebot findet im dasgute.haus – Coworking Space in der Hoch-Weiseler Straße 2, direkt am Bahnhof Butzbachs (auf der Bergseite) statt. Wir treffen uns einmal im Monat (Termine siehe unten) von 20 bis 21.30 Uhr. Einfach vorbeikommen. Es gibt keinen Eintritt. Für den Abend sowie Getränke und Snacks vor Ort gilt das solidarische Prinzip „Zahl, was es dir wert ist.“ dasgute.haus ist eine gemeinnützige Genossenschaft und auf Spendengelder angewiesen.
Hier unsere Ideen für die Termine:
28.04.2025: Harte Grenzen, weiches Geld – Zölle und Wechselkurse
Zölle? Seit der Rückkehr von Donald Trump schweben sie wie ein Damoklesschwert über der Weltwirtschaft. Was bedeuten Zölle für den internationalen Handel? Wir fragen: Was bewirken Zölle wirklich – und wer zahlt am Ende? Kann man mit harter Handelspolitik wirklich Arbeitsplätze retten – oder schafft man nur neue Krisen? Wie beeinflussen Wechselkurse unsere Kaufkraft und den Handel? Und am Ende vielleicht auch: Hat die Globalisierung ein Rückreiseticket?
22.05.2025: Zimmer frei? Wohnungsmarkt unter Druck
In vielen Städten ist es inzwischen leichter, eine Vier-Zimmer-Wohnung zu erben als zu mieten. Die Mieten steigen, der Neubau stockt, und selbst auf dem Land wird bezahlbarer Wohnraum knapp. Was ist da eigentlich los – und wie kommen wir da wieder raus? Heute Abend werfen wir einen Blick auf den Wohnungsmarkt – und auf die Ideen, ihn wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Vom Mietendeckel bis zur Bauoffensive, von Enteignung großer Konzerne bis zu mehr Marktwirtschaft im Wohnungsbau – an Vorschlägen mangelt es nicht. Aber was funktioniert wirklich? Und was führt am Ende nur zu neuen Problemen? Warum wird eigentlich zu wenig gebaut – und wo genau hakt es? Was bringen staatliche Eingriffe wie Mietpreisbremsen und Sozialwohnungen?
Ist Bauen zu teuer geworden – oder das Baurecht zu kompliziert? Und wer trägt am Ende die Kosten, wenn „bezahlbarer Wohnraum für alle“ versprochen wird? Zwischen Beton, Bürokratie und Bodenwerten: Wir diskutieren Lösungswege und ihre Nebenwirkungen.
26.06.2025: Gewinn ist nicht alles? – Die Idee der Gemeinwohlökonomie
Was wäre, wenn Unternehmen nicht nach Gewinn, sondern nach ihrem Beitrag zum Gemeinwohl bewertet würden? Wenn nicht nur Bilanzen zählen, sondern auch Fairness, ökologische Verantwortung, Mitbestimmung und Menschenwürde? Die Idee der Gemeinwohlökonomie stellt unser bisheriges Wirtschaftsdenken auf den Kopf – oder zumindest zur Diskussion. Statt „mehr Profit = mehr Erfolg“ gilt hier: Was nützt der Gesellschaft insgesamt? Klingt gut – aber funktioniert das auch? Heute Abend fragen wir: Was genau ist die Gemeinwohlökonomie – und wie sieht ein solches Wirtschaftsmodell praktisch aus? Welche Unternehmen arbeiten heute schon danach – und was bringt das wirklich? Ist das eine realistische Vision für morgen – oder eine gut gemeinte Utopie? Und: Wie verändert sich Wirtschaft, wenn Gewinn nicht mehr das einzige Ziel ist? Zwischen Idealismus und Realität, zwischen Vision und Praxis – wir diskutieren ein alternatives Wirtschaftsmodell und seine Folgen.
Hinweis: Das Bild der Themenreihe ist mit KI erstellt.
Letzte Aktualisierung am 27.03.2025